Athletiktraining im Reitsport: Warum Ausgleichssport unverzichtbar ist

Im modernen Spitzensport ist eine ganzheitliche Vorbereitung der Athleten Standard – das gilt für Fußballer, Leichtathleten und Schwimmer gleichermaßen. Sie alle integrieren Athletiktraining in ihre Routinen, um ihre Leistung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Erstaunlicherweise hinkt der Reitsport in dieser Hinsicht oft hinterher, obwohl das Potenzial enorm ist. Die sportwissenschaftliche Forschung unterstreicht, wie Ausgleichssport und speziell Athletiktraining die Leistungsfähigkeit von Reitern signifikant steigern kann.

Die Herausforderung: Asymmetrien und einseitige Belastungen

Viele Reiter konzentrieren sich ausschließlich auf das Training mit ihrem Pferd, vernachlässigen dabei jedoch ihre eigene physische Vorbereitung. Dabei führen gerade im Reitsport Asymmetrien und einseitige Belastungen häufig zu muskulären Dysbalancen, die nicht nur die eigene Leistungsfähigkeit mindern, sondern auch die Harmonie mit dem Pferd stören können. Ein Reiter mit einseitiger Schwäche oder eingeschränkter Beweglichkeit überträgt diese Unausgewogenheiten direkt auf das Pferd.

Lösungsstrategie: Athletiktraining

Athletiktraining, das auf die spezifischen Anforderungen im Reitsport zugeschnitten ist, kann diese Probleme adressieren. Kernaspekte sind hierbei:

  • Kräftigung und Stabilisierung: Gezieltes Training stärkt die Kernmuskulatur, verbessert die Körperhaltung und unterstützt eine symmetrische Gewichtsverteilung im Sattel.

  • Flexibilität und Mobilität: Durch Dehnübungen und Mobilitätstraining können Bewegungseinschränkungen gelöst und die Bewegungsamplitude erhöht werden, was zu einer feineren Hilfengebung führt.

  • Ausdauer: Verbesserte kardiovaskuläre Kondition unterstützt die Ausdauer im Wettkampf und fördert die schnelle Erholung.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Studien im Bereich der Sportwissenschaft zeigen, dass ein gut konditionierter Athlet schneller auf physische Anforderungen reagieren, präzisere Bewegungen ausführen und höhere Belastungen bewältigen kann. Dieses Prinzip lässt sich direkt auf den Reitsport übertragen. Beispielsweise hat die Analyse von Trainingsmethoden in der Leichtathletik ergeben, dass spezifisches Athletiktraining die Leistung im Kernsport verbessert und Verletzungsrisiken minimiert.

Die Diskrepanz: Pferd vs. Reiter

Während im professionellen Reitsport die Trainings- und Überwachungsmethoden für Pferde (wie Herzfrequenztracker und detaillierte Trainingspläne) immer ausgefeilter werden, bleibt die systematische Vorbereitung des Reiters oft eine unterbewertete Ressource. Diese Diskrepanz birgt ungenutztes Potenzial, denn ein körperlich und mental optimal vorbereiteter Reiter kann die Leistung des Teams Reiter-Pferd entscheidend beeinflussen.

Fazit

Die Integration von Athletiktraining in die Routine von Reitern ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jene, die im Wettbewerb an der Spitze stehen wollen. Dieser holistische Ansatz zur Vorbereitung stellt sicher, dass nicht nur das Pferd, sondern auch der Reiter in Bestform ist. Wenn du das nächste Level in deiner reiterlichen Karriere erreichen möchtest, solltest du den gleichen professionellen und wissenschaftlich fundierten Ansatz für deine eigene physische Vorbereitung in Betracht ziehen. Es ist an der Zeit, in dich zu investieren – für die Harmonie mit deinem Pferd, für Spitzenleistungen und für die Freude am Sport.

Zurück
Zurück

Die Bedeutung fundierter Ausbildung in der Welt der Therapie

Weiter
Weiter

Hol das Beste aus dir raus