Fit to compete

Physiotherapie für DEIN Pferd

Das Ziel

Ziel der Equinen-Physiotherapie ist es, die Gesundheit, Beweglichkeit und die allgemeine Leistungsfähigkeit des sportpartners Pferd zu optimieren. Die Therapieformen lehnen sich an die Prinzipien und Methoden der Humanphysiotherapie an, sind jedoch speziell auf die anatomischen und physiologischen Besonderheiten von Pferden abgestimmt. Ihr Ursprung liegt in der zunehmenden Erkenntnis über die essenzielle Rolle, die Bewegung und physische Gesundheit für die Leistungsfähigkeit von Pferden sowohl im professionellen Sport als auch in der Freizeitgestaltung spielen.

Mein Ansatz

Im Zentrum meiner Arbeit stehen präventive Maßnahmen sowie die Rehabilitation nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen. Muskuläre Verspannungen, Gelenkbeschwerden oder spezifische postoperative Rehabilitationsbedürfnisse werden durch die Therapie adressiert. Dies umfasst eine Vielzahl von Techniken, darunter Massagen, manuelle Therapien, Faszientherapie und manuelle Lymphdrainage, die stets individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Pferdes abgestimmt werden.

Ihre professionelle Durchführung erfordert ein tiefgehendes Verständnis für die Biomechanik und Pathophysiologie des Pferdekörpers sowie spezialisiertes Wissen und Fertigkeiten in den angewandten Therapietechniken.

mehr über mich

Indikationen

  • Schwierigkeiten beim Loslassen, Stellen, Biegen oder Lastaufnahme

  • Verspannungen und Steifheit

  • Widersetzlichkeit gegen die reiterlichen Hilfen

  • Rittigkeitsprobleme, z. B. Buckeln oder Steigen

  • Taktfehler, Kurztrittigkeit

  • Sattel-, Gurt-, und Trensenzwang

  • Auffällige, unphysiologische Kopf-, Hals- oder Schweifhaltung

  • Muskuläre Probleme, Muskelverspannungen, Muskelschwäche

  • Muskelaufbau, besonders nach Ruhephasen

  • Präventive Maßnahmen, Unterstützung im Training

  • Check up oder Beratung beim Pferdekauf

  • Schmerzlinderung

  • Blockaden

  • Verbesserung der Koordination

  • Schlechte Wundheilung, Narben

  • Ergänzende Maßnahme zur tierärztlichen Behandlung

  • Rehabilitationsmaßnahmen nach OP oder zur Vorbeugung

  • Verletzungen am Sehnen- und Bandapparat

  • Neurologische Erkrankungen, z. B. bei Pferden mit Nervenschäden wie Shivering oder Headsheaking

Grenzen der Physiotherapie

Akute Infektionen, (schwere/akute) Traumata, Tumore, schwere Pathologien müssen schulmedizinisch behandelt werden und gehören in die Hand eines Tierarztes.